
Am 11. Oktober 2025 gibt es in Stuttgart den großen Aktionstag „Mad Pride Day“, der aus zwei Events besteht: Eine Parade und eine Festhallen-Veranstaltung. Der Mad Pride Day ist eine globale Psychiatrie-Erfahrenen-Bewegung, die 1993 in Toronto gegründet wurde, und findet dieses Jahr das allererste Mal in ganz Süddeutschland statt.
Mad Pride Paraden sind eine Demonstration gegen Diskriminierung und Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen. Es ist gleichzeitig eine Feier von Vielfalt mit Musik und kreativen Aktionen.
Eingeladen zum Mad Pride Day in Stuttgart sind Menschen mit Erfahrung von psychischen Krisen und Psychiatrie, Angehörige, im psychosozialen Bereich Tätige und sonstige solidarische Menschen – also alle, die sich gegen Diskriminierung/Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krisen/Erkrankungen stellen wollen. Organisator ist der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg.
An der Parade können Menschen einfach kommen und teilnehmen – das kreative Gestalten von Transparenten und Plakaten oder kreativen Aktionen ist erwünscht – am besten in Absprache per Mail an rahmann@lvpebw.de . Für die Festhallen-Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht: Namen und Adressen der teilnehmenden Personen ebenfalls an rahmann@lvpebw.de
Die Parade wird von der Lautenschlagerstraße (direkt gegenüber vom Hauptbahnhof Stuttgart) um 13.30 Uhr bis zum Marktplatz gehen, wo wir um 15 Uhr ankommen werden. Auf dem Marktplatz haben wir eine LKW-Bühne, die wir eine Stunde mit Reden, Theaterbeiträgen und Musik bespielen werden, also bis 16 Uhr.
Ab 16:30 Uhr sind wir in der CVJM-Halle (Büchsenstraße 37), wo es eine Podiumsdiskussion gibt. Thema ist die Darstellung von Menschen mit psychischer Krankheit in den Medien: „Tragen Medien aktuell zur Diskriminierung von Menschen mit psychischer Erkrankung bei?“. Teilnehmende sind unter anderem Lea de Gregorio und Cordt Winkler – beide bekannte Sprecher*innen zum Thema Psychiatrie-Erfahrung. Auch Nina Ayerle, Journalistin bei der Stuttgarter Zeitung, wird am Podium teilnehmen.
Außerdem wird es eine Theateraufführung der „Wilden Bühne“, Infostände und Live-Musik von „Glüxkinder“ geben – eine Deutschpop-Band, die unter anderem Botschafter der Deutschen Depressionsliga ist. Ende ist um 20 Uhr.